/

Unsere erfolgreich abgeschlossenen Projekte

Entdecken Sie eine Auswahl unserer Kernbohr- und Betonschneideprojekte in Landsberg am Lech und Umgebung. Von präzisen Wanddurchbrüchen bis hin zu komplexen Balkonsanierungen - unsere Expertise zeigt sich in jedem Detail.

Einblicke in unsere Referenzprojekte

Präzise Balkontrennung mit Wandsägetechnik

Präzise Balkontrennung mit Wandsägetechnik

Herausforderung bei der Balkonsanierung

Bei diesem anspruchsvollen Projekt in Landsberg am Lech stand unser Team vor der Aufgabe, einen bestehenden Balkon mittels modernster Wandsägetechnik präzise vom Gebäude zu trennen. Die besondere Herausforderung lag in der exakten Schnittführung, um die Gebäudesubstanz nicht zu beschädigen und gleichzeitig eine saubere Trennfläche für die nachfolgende Sanierung zu schaffen.

Technische Umsetzung

Für die Durchführung setzten wir unsere hochmoderne Wandsäge ein, die mit diamantbesetzten Sägeblättern ausgestattet ist. Diese Technologie ermöglichte es uns, den Stahlbeton des Balkons erschütterungsarm und mit höchster Präzision zu trennen. Die Schnitttiefe wurde exakt an die Balkonkonstruktion angepasst, wobei wir besonders auf die vorhandene Bewehrung achteten.

Professionelle Durchführung

Vor Beginn der Betonsägearbeiten führten wir eine gründliche Analyse der Bausubstanz durch. Unsere erfahrenen Techniker markierten die Schnittlinien präzise und installierten die notwendigen Sicherungssysteme. Die Wandsägearbeiten wurden unter ständiger Wasserkühlung durchgeführt, um die Diamantsegmente zu schonen und die Staubentwicklung zu minimieren. Ein spezielles Auffangsystem für das Kühlwasser verhinderte dabei jegliche Verschmutzung des Arbeitsumfelds.

Erfolgreiche Projektabwicklung

Dank unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich Betonschneiden und der Verwendung modernster Wandsägetechnik konnten wir das Projekt termingerecht und zur vollsten Zufriedenheit unseres Auftraggebers abschließen. Die saubere Trennung des Balkons bildete die perfekte Grundlage für die anschließenden Sanierungsarbeiten.

Großprojekt: Öffnung in der Bohrpfahlwand

Großprojekt: Öffnung in der Bohrpfahlwand

Komplexe Durchbrucharbeiten in massiver Bausubstanz

Ein besonders anspruchsvolles Projekt stellte die Herstellung einer großformatigen Öffnung in einer Bohrpfahlwand dar. Mit den Dimensionen von 3,4 Metern Breite und 1,6 Metern Höhe bei einer beachtlichen Wandstärke von 800 Millimetern erforderte dieses Vorhaben höchste Präzision und technisches Know-how im Bereich der Kernbohrarbeiten und Betonschneidetechnik.

Technische Herausforderungen

Die massive Stahlbetonkonstruktion der Bohrpfahlwand stellte besondere Anforderungen an unsere Diamantwerkzeuge und Schneidtechnik. Für die optimale Durchführung kombinierten wir verschiedene Verfahren der Betontrenntechnik. Zunächst setzten wir strategisch platzierte Kernbohrungen, um die Schnittführung vorzubereiten und die Ecken der geplanten Öffnung präzise zu definieren.

Innovative Lösungsansätze

Für die eigentliche Durchbrucharbeit kam unsere leistungsstarke Wandsägetechnik zum Einsatz. Die enorme Wandstärke von 800 Millimetern erforderte den Einsatz spezieller Diamantsägeblätter und eine präzise Steuerung der Schnitttiefe. Besondere Aufmerksamkeit legten wir auf die Stabilisierung der auszuschneidenden Sektion, um ein kontrolliertes Ablösen des massiven Betonsegments zu gewährleisten.

Professionelle Projektabwicklung

Während der gesamten Arbeiten stand die Sicherheit an erster Stelle. Wir installierten ein ausgeklügeltes Abstützsystem und überwachten kontinuierlich die strukturelle Integrität der umgebenden Wandbereiche. Die Arbeiten wurden in eng koordinierten Phasen durchgeführt, wobei wir modernste Messtechnik einsetzten, um die Maßgenauigkeit der Öffnung sicherzustellen.

Kernbohrungen in der Arnulfpost

Kernbohrungen in der Arnulfpost

Präzisionsarbeit in historischer Bausubstanz

Die Durchführung von Kernbohrarbeiten in der historischen Arnulfpost stellte unser Team vor besondere Herausforderungen. Bei diesem Projekt war nicht nur technische Präzision gefragt, sondern auch ein besonders sensibles Vorgehen, um die historische Bausubstanz zu schonen.

Sorgfältige Vorplanung

Die Besonderheit dieses Projekts lag in der Komplexität der bestehenden Gebäudestruktur. Vor Beginn der Kernbohrarbeiten führten wir umfangreiche Analysen der Wandaufbauten durch und erstellten detaillierte Bohrpläne. Dabei berücksichtigten wir sowohl die statischen Anforderungen als auch die Lage vorhandener Versorgungsleitungen.

Technische Durchführung

Für die Kernbohrungen setzten wir spezielle Diamantbohrkronen ein, die optimal auf die verschiedenen Materialien der historischen Bausubstanz abgestimmt waren. Die Bohrungen wurden mit präziser Wasserkühlung durchgeführt, wobei wir ein spezielles Wassermanagement-System einsetzten, um die historische Bausubstanz vor Feuchtigkeit zu schützen.

Innovative Lösungen

Eine besondere Herausforderung stellte die Staubminimierung dar, die wir durch den Einsatz modernster Absaugtechnik meisterten. Jede Kernbohrung wurde mit höchster Präzision ausgeführt, wobei wir kontinuierlich die Bohrparameter überwachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die entnommenen Bohrkerne wurden sorgfältig dokumentiert und fachgerecht entsorgt.

Erfolgreicher Projektabschluss

Durch unsere jahrelange Erfahrung im Bereich Kernbohrarbeiten und den Einsatz modernster Technik konnten wir das Projekt zur vollsten Zufriedenheit unseres Auftraggebers abschließen. Dabei wurde nicht nur die technische Präzision gewährleistet, sondern auch der besondere Charakter des historischen Gebäudes bewahrt.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns